Kategorie: Home Entertainment

Wie wird eine Soundbar an den Fernseher angeschlossen?

Eine Soundbar können Sie mit einem HDMI-Kabel oder einem optischen TOSLINK-Kabel an Ihren Fernseher anschließen, abhängig davon, welche Anschlüsse an beiden Geräten vorhanden sind. Für eine Verbindung über ein HDMI-Kabel muss der HDMI-Anschluss Ihres Fernsehers HDMI ARC (Audio Return Channel) oder HDMI eARC unterstützen. Der Anschluss über ein HDMI-Kabel bietet den Vorteil, dass dieses neben dem Ton auch ein Bild übertragen kann und Sie gegebenenfalls kein zweites Kabel benötigen.

Was bedeuten HDMI ARC und eARC?

HDMI ARC ist ein Audio-Rückkanal und steht für Audio Return Channel. Dieses Feature wurde mit der HDMI-Version 1.4 eingeführt und ermöglicht eine einfache Verbindung Ihrer Heimkinoanlage mit dem Fernseher. Mittels HDMI ARC können Audiosignale über dasselbe Kabel sowohl empfangen als auch übertragen werden und es wird kein separates optisches Audiokabel benötigt. Mit HDMI ARC ist es möglich, Audiosignale bis 5.1 (Surround-Sound) über den HDMI-Eingang zurück zu übertragen. HDMI eARC (seit HDMI 2.1) ist der Nachfolger des mit HDMI 1.4 eingeführten HDMI-ARC-Standards und steht für enhanced Audio Return Channel.

Was sind die Vorteile von HDMI eARC gegenüber ARC?

Die wesentlichen Unterschiede zwischen ARC und eARC liegen bei Geschwindigkeit und Bandbreite. Über die mit HDMI 2.1 eingeführte verbesserte Version des Audio-Rückkanals können deutlich höhere Datenmengen übertragen werden. Dadurch müssen digitale Audiosignale nicht komprimiert werden und können ohne Abstriche bei der Qualität mit allen Details übertragen werden. Während die maximale Bandbreite für das Audiosignal bei ARC noch bei 1 Mbit/s lag, beträgt sie bei eARC 37 Mbit/s. Mit eARC können Sie 7.1-Surround-Sound wie im Kino über die Audioformate DTS:X oder DOLBY Atmos genießen.

Was bedeutet HDMI CEC und wofür wird es gebraucht?

CEC steht für Consumer Electronics Control und ermöglicht ein geräteübergreifendes Steuern von mehreren über HDMI verbundenen Geräten über nur eine Fernbedienung. Neben der Steuerung mehrere Geräte bringt CEC noch weitere Vorteile mit sich: So schaltet sich der Fernseher automatisch aus dem Standby-Betrieb heraus ein, wenn eine über HDMI-CEC verbundene PlayStation 5 oder ein BluRay-Player eingeschaltet wird. Durch HDMI CEC wechselt der Fernseher automatisch auf den HDMI-Eingang des aktiven Geräts, wenn mehrere Signalquellen angeschlossen sind.

Wie kann ich CEC aktivieren und nutzen?

Bei einigen Geräten ist CEC leider nicht standardmäßig aktiviert und muss erst in den Systemeinstellungen des Geräts eingeschaltet werden. Je nach Gerätehersteller versteckt sich die CEC-Funktion leider hinter einer anderen Bezeichnung. So wird CEC bei Samsung als Anynet+, bei Sony als BRAVIA Sync, bei Sharp als Aquos Link, bei LG als Simplink oder bei Philips als EasyLink bezeichnet.

Wann ist der Einsatz von optischen HDMI-Kabeln sinnvoll?

Bei längeren Distanzen (ab 5 Meter Länge) und hohen Auflösungen empfiehlt es sich, auf optische HDMI-Kabel zurückzugreifen. Dank optischer Lichtwellen-Technologie überträgt unser zertifiziertes optisches Ultra High Speed HDMI 2.1 Kabel HDMI-Signale verlustfrei über größte Distanzen. Das Kabel ist resistent gegen Störeinflüsse (0 % Signalverlust) sowie besonders flexibel (4,5 mm Kabelstärke).

Was ist der Unterschied zwischen Satelliten- und Antennenkabeln?

Der einzige Unterschied zwischen beiden Kabeltypen ist der Stecker. Satellitenkabel (SAT) verfügen über F-Stecker und -Buchsen. Diese zeichnen sich durch eine Schraubverriegelung aus. Antennenkabel wiederum haben Koax-Stecker und -Buchsen, bei denen sich nichts festschrauben lässt.

Was ist der Unterschied zwischen Lautsprecherkabeln aus Kupfer und CCA?

Bei CCA-Kabeln bestehen die Litzen bloß aus Aluminium, die in einen Kupfermantel gehüllt werden. Um ein perfektes Klangerlebnis zu erreichen, sollten die Litzen des Kabels jedoch aus reinem Kupfer bestehen. Unsere Lautsprecherkabel bestehen alle aus reinem Kupfer und werden in Deutschland hergestellt.

Wofür werden Bananenstecker eingesetzt?

Lautsprecherkabel verfügen von Haus aus nicht über Stecker. Das Anschließen der Kabel kann dadurch etwas knifflig werden. Vor allem, wenn wenig Platz hinter den Geräten vorhanden ist, kann das Hantieren mit Litzen schon mal in nervenaufreibender Frickelei enden. Mit Bananensteckern sparen Sie sich diesen Ärger: einfach die Kabelenden reinstecken und mit den beiden Schrauben die Litzen fixieren. So stellen Sie einerseits sicher, dass das Kabel nicht wieder aus dem Stecker herausrutscht, und andererseits, dass keine Übergangswiderstände entstehen.